Do simmer dabei - BSP 2019 wir kommen!
Detlef Czech mit Benz vom Teufelsfeuer nach der Schutzdienstbewertung auf der Bundes-FCI 2019
Sechste auf der BSP 2015 mit 96/96/96=288 und Landessiegerin 2015 mit 98/97/98=293
Monika Czech mit Yohn-Boy von den Wannaer Höhen!
Bericht unter "News" weitere Fotos unter "Bilder"
Willkommen auf unsere Hompage
Über uns
• Allgemein
Wir sind eine Gruppe dynamischer Hundesportler/innen, die ihre Vierbeiner mit Verstand ausbilden. Aus diesem Grunde besuchen wir auch gerne Seminare bzw. laden Fachleute zu uns ein. Ausbildung bedeutet für uns Teamarbeit, Spaß aber auch der Wunsch Erfolge zu haben. Interessierten Hundehaltern stehen wir gerne mit Rat und Tat zur Seite. Sofern sinnvolle Wünsche geäußert werden, helfen wir gerne diese umzusetzen.
• Welpen spielend aufwachsen lassen
Die Voraussetzung für ein glückliches und harmonisches Hundeleben sowie einem stressfreiem Zusammenleben zwischen Mensch und Hund ist ein normales Sozialverhalten. Um dies sicherzustellen ist es für die Welpen wichtig Kontakte zu anderen Hunden ihres Alters zu knüpfen. Genauso wichtig ist es für den Menschen Verhaltensregeln zu erlernen und zu trainieren sowie sich mit anderen auszutauschen - und damit kann nicht früh genug begonnen werden! Während die Welpen nach Herzenslust zusammen toben, können von uns Fragen rund um die Hundeaufzucht und Hundeausbildung beantwortet werden.
• Junghunde sicher stark werden lassen
Genau wie bei den Welpen steht bei den Junghunden das Spielen im Vordergrund. Allerdings kommen nun immer mehr Elemente der Unterordnung hinzu. Die Hunde sollen spielerisch lernen und die Hundeführer/innen sollen an ihren Aufgaben wachsen.
• Unterordnung und Begleithundeprüfung
Je nach Reife des Hundes wird früher oder später das bisher erlernte in der Gruppe oder einzeln vertieft. Das Ziel eine(r/s) jeden Hundehalter(in/s) muss es sein, den Hund soweit auszubilden, dass er keine Belästigung oder sogar Gefahr für seine Umwelt darstellt. Krönender Abschluss oder erstes Ziel kann die „Begleithundeprüfung“ sein; hier wird dem Team dann attestiert, dass die für unsere Gesellschaft "wichtigsten" Grundbegriffe erlernt und vor einem unabhängigen Richter unter Beweis gestellt wurden.
• Gebrauchshundeausbildung
Bei der Gebrauchshundeausbildung werden die Hunde in der Fährte (Nasenarbeit), in der Unterordnung und im Schutzdienst gearbeitet. Nach erfolgreicher Arbeit in diesen Bereichen können weitergehende Prüfungen angegangen werden.
• Agility
Die Arbeit an den einzelnen Geräten macht den Hunden richtig Spaß und den Hundehalter(innen/n) ebenso. Aber auch hier gilt, es muss richtig begonnen werden!
Wir sind eine Gruppe dynamischer Hundesportler/innen, die ihre Vierbeiner mit Verstand ausbilden. Aus diesem Grunde besuchen wir auch gerne Seminare bzw. laden Fachleute zu uns ein. Ausbildung bedeutet für uns Teamarbeit, Spaß aber auch der Wunsch Erfolge zu haben. Interessierten Hundehaltern stehen wir gerne mit Rat und Tat zur Seite. Sofern sinnvolle Wünsche geäußert werden, helfen wir gerne diese umzusetzen.
• Welpen spielend aufwachsen lassen
Die Voraussetzung für ein glückliches und harmonisches Hundeleben sowie einem stressfreiem Zusammenleben zwischen Mensch und Hund ist ein normales Sozialverhalten. Um dies sicherzustellen ist es für die Welpen wichtig Kontakte zu anderen Hunden ihres Alters zu knüpfen. Genauso wichtig ist es für den Menschen Verhaltensregeln zu erlernen und zu trainieren sowie sich mit anderen auszutauschen - und damit kann nicht früh genug begonnen werden! Während die Welpen nach Herzenslust zusammen toben, können von uns Fragen rund um die Hundeaufzucht und Hundeausbildung beantwortet werden.
• Junghunde sicher stark werden lassen
Genau wie bei den Welpen steht bei den Junghunden das Spielen im Vordergrund. Allerdings kommen nun immer mehr Elemente der Unterordnung hinzu. Die Hunde sollen spielerisch lernen und die Hundeführer/innen sollen an ihren Aufgaben wachsen.
• Unterordnung und Begleithundeprüfung
Je nach Reife des Hundes wird früher oder später das bisher erlernte in der Gruppe oder einzeln vertieft. Das Ziel eine(r/s) jeden Hundehalter(in/s) muss es sein, den Hund soweit auszubilden, dass er keine Belästigung oder sogar Gefahr für seine Umwelt darstellt. Krönender Abschluss oder erstes Ziel kann die „Begleithundeprüfung“ sein; hier wird dem Team dann attestiert, dass die für unsere Gesellschaft "wichtigsten" Grundbegriffe erlernt und vor einem unabhängigen Richter unter Beweis gestellt wurden.
• Gebrauchshundeausbildung
Bei der Gebrauchshundeausbildung werden die Hunde in der Fährte (Nasenarbeit), in der Unterordnung und im Schutzdienst gearbeitet. Nach erfolgreicher Arbeit in diesen Bereichen können weitergehende Prüfungen angegangen werden.
• Agility
Die Arbeit an den einzelnen Geräten macht den Hunden richtig Spaß und den Hundehalter(innen/n) ebenso. Aber auch hier gilt, es muss richtig begonnen werden!